Eduard Gerlitz 416263bd37 v1.0 .
2025-09-05 15:31:44 +02:00
2025-09-05 10:01:01 +02:00
2025-04-04 11:15:37 +02:00
2025-03-20 10:57:49 +01:00
2025-09-05 15:31:44 +02:00
2025-04-04 11:15:37 +02:00
2025-09-05 10:01:01 +02:00
2025-09-05 10:01:01 +02:00
2025-09-05 15:10:30 +02:00
2025-09-05 15:10:30 +02:00
2025-09-05 15:31:44 +02:00
2025-09-05 10:01:01 +02:00
2025-09-05 15:31:44 +02:00

🤖 OPC UA Robot Control Dashboard

Version 2.0 - Modernes Streamlit-Dashboard für OPC UA Robotersteuerung

📋 Übersicht

Dieses Projekt ermöglicht die Steuerung eines Roboters über OPC UA (OPC Unified Architecture) durch ein benutzerfreundliches Web-Dashboard. Das Dashboard ersetzt die ursprünglichen Batch-Dateien durch eine moderne, interaktive Oberfläche.

Features

🎮 Control Buttons

  • 🔧 INIT - Adaptiert Zugriffsrechte für OPC UA
  • ▶️ START - Startet den Roboterprozess
  • ⏹️ STOP - Stoppt den Roboterprozess
  • 🔄 RESET - Setzt das System zurück

🖥️ Dashboard Features

  • Moderne Web-Oberfläche mit Streamlit
  • Echtzeit-Status der OPC UA Verbindung
  • Activity Log mit Zeitstempel
  • Responsive Design für verschiedene Bildschirmgrößen
  • Schöne Icons und Hover-Effekte

🚀 Installation & Start

Voraussetzungen

  • Anaconda oder Miniconda installiert
  • Python 3.10+

Automatische Installation

  1. Repository klonen:

    git clone <repository-url>
    cd opcuaCOM_PY
    
  2. Dashboard starten:

    • Windows: Doppelklick auf EXEC_DASHBOARD.bat
    • Manuell:
      conda env create -f environment.yml
      conda activate opcua_com
      streamlit run app.py --server.port 8505
      

Manuelle Installation

# Conda-Umgebung erstellen
conda env create -f environment.yml

# Umgebung aktivieren
conda activate opcua_com

# Dashboard starten
streamlit run app.py --server.port 8505

⚙️ Konfiguration

OPC UA Server

Bearbeiten Sie cfg.yaml für Ihre OPC UA Server-Einstellungen:

cred:
  robot:
    url: "opc.tcp://192.168.214.1:4840"
    username: "OpcUaClient"
    password: "OPCUACLIENT"

Button-Mapping

Die Button-Zuordnungen sind in cfg_varlist.csv definiert:

BTN_START	ns=2;s=LBP_Chan1.A_NCStart
BTN_STOP	ns=2;s=LBP_Chan1.A_NCStop
BTN_RESET	ns=2;s=LBP_Chan1.A_Reset

🎯 Verwendung

  1. Dashboard öffnen: http://localhost:8505
  2. Verbindung initialisieren: "🔌 Initialize Connection" klicken
  3. Status prüfen: Sollte "Connected" anzeigen
  4. Buttons verwenden: INIT, START, STOP, RESET

📁 Projektstruktur

opcuaCOM_PY/
├── app.py                 # Streamlit Dashboard
├── opcua_connector.py     # OPC UA Verbindungslogik
├── environment.yml        # Conda-Umgebung
├── cfg.yaml              # Konfiguration
├── cfg_varlist.csv       # Button-Mapping
├── EXEC_DASHBOARD.bat    # Start-Script
└── README.md             # Diese Datei

🔧 Technische Details

Abhängigkeiten

  • streamlit - Web-Dashboard
  • opcua - OPC UA Client
  • pandas - Datenverarbeitung
  • influxdb-client - Zeitreihen-Datenbank
  • pyyaml - Konfigurationsdateien

Architektur

  • Frontend: Streamlit Web-Interface
  • Backend: OPC UA Client mit Threading
  • Datenbank: InfluxDB für Logging
  • Konfiguration: YAML-basiert

🆚 Version History

v2.0 (Aktuell)

  • Streamlit Dashboard hinzugefügt
  • Moderne Web-Oberfläche
  • Automatische Conda-Umgebungsverwaltung
  • Verbesserte Fehlerbehandlung

v1.0 (Legacy)

  • Batch-Dateien für Button-Steuerung
  • Kommandozeilen-basierte Ausführung

📞 Support

Bei Problemen oder Fragen:

  1. Prüfen Sie die Activity Logs im Dashboard
  2. Überprüfen Sie die OPC UA Server-Verbindung
  3. Stellen Sie sicher, dass alle Abhängigkeiten installiert sind

Entwickelt für OPC UA Robotersteuerung 🤖

Description
Simuliertes Drücken von Tasten (START, STOP) über OPCUA
Readme 74 KiB
Languages
Python 77.9%
Batchfile 11.7%
CSS 10.4%